Baumaßnahmen

Die Bezirkssportanlage Franzsches Feld, Heimat unseres BSC Acosta, wurde seit 2011 bis zum heutigen Tage im Rahmen des Konjunkturprogramms II sowie jährlicher Haushaltsmittel mit einem Kostenaufwand von ca. 3,5 Millionen Euro seitens der Stadt Braunschweig saniert.

In diesem Zusammenhang wurde das Haupt­spiel­feld geschlossen mit vier Stehplatztribünen und erstmals mit einer modern überdachten Sitzplatztribüne (200 Plätze) ausgestattet, wobei diese neben dem Eintracht-Stadion einzige Braunschweiger Tribüne mit Dachkonstruktion 2011 anlässlich des Saisoneröffnungsspieles zwischen Hauptnutzer BSC Acosta und Bundesligist Eintracht Braunschweig als „Konrad Koch -Stadion“ seiner Nutzung übergeben werden konnte. Durch die Benennung dieser traditionsreichen Sportstätte soll Konrad Koch, der 1874 den Fußball nach Deutschland brachte, in seinem Wirken in Braunschweig gewürdigt werden. Das Hauptspielfeld der Bezirkssportanlage Franzsches Feld bietet dafür als zentral gelegene Sportstätte mit historischer Verbindung zu Konrad Koch optimale Voraussetzungen, wobei der BSC Acosta die vorgeschlagene Namensgebung ausdrücklich befürwortet und in diesem Zusammenhang auf die tief verwurzelte Fußballtradition des Vereins verweist.

Neben den o. a. Sanierungsmaßnahmen wurde auch die Rasenfläche des „Konrad Koch-Stadions“ generalsaniert und DIN-gerecht gestaltet. Sie enthält eine programmierbare stationäre Beregnungsanlage, auf der ein perfekt gepflegter Rollrasen verlegt worden ist. Dazu wurde am Hauptspielfeld eine neue Beschallungsanlage installiert, die in zwei Stufen auch die Kunstrasenfelder und den Rest der Anlage erreichen bzw. per Ton versorgen kann. Im letzten Abschnitt der eigentlich geplanten Sanierung wurden zusätzlich auch zwei Großspielfelder mit polverfülltem Kunststoffrasen inklusive Bewässerungssystem erstellt, welche jeweils eine neue Flutlichtanlage beinhalten.

Darüber hinaus wurden seitens der Stadt noch zur Verfügung stehende Mittel dazu genutzt, den direkten Eingangsbereich zur Geschäftsstelle bzw. zum BSC Acosta – Center neu zu pflastern (inkl. Entwässerungssystem), die Sitzplatztribüne zu beschriften sowie die beiden aufgrund der Baumaßnahmen arg in Mitleidenschaft gezogen Plätze 1 und 2 komplett abzufräsen und mit neuem Rollrasen (inkl. Beregnungsanlage) zu versehen.

In den Jahren 2012 und 2013 liefen dann die nächsten Maßnahmen des städtischen Bauvorhabens an. So wurde auf der ehemals verbliebenen Resttennenfläche ein weiterer dritter Kunststoffrasenplatz seiner Bestimmung (wird vornehmlich von der in Nachbarschaft zum BSC Acosta befindlichen Freien Turnerschaft genutzt) übergeben, um weitere Kapazitäten innerhalb des Prinzenpark-Areals zu schaffen.
Des Weiteren wurde im Konrad-Koch-Stadion im Bereich der West-Stehplatztribüne ein LED-Video-Board (3,5 m²) errichtet, welches in partnerschaftlicher Zusammenarbeit zwischen der Stadt Braunschweig und dem Unternehmen Spot Up Medien zwecks Ausrichtung bzw. Begleitung der sportlich-kulturellen 3-Religionen-Veranstaltung „Integrale“ initiiert wurde.
Darüber hinaus stand dieses LED-Video-Board über Jahre auch allen anderen Veranstaltungen im Konrad-Koch-Stadion zur Verfügung, was für den BSC Acosta als Hauptnutzer der städtischen Sportanlage eine weitere attraktive Präsentationsmöglichkeit darstellte. Leider konnte das LED-Video-Board nach einem erheblichen Defekt nicht mehr seitens der Stadt BS oder entsprechender Fachfirmen repariert werden …

In den Folgejahren wurde allerdings der Rasenplatz 4 um eine weitere moderne Flutlichtanlage erweitert, der mittlere Zuweg zwischen dem Stadion und den Kunststoffplätzen befestigt bzw. mit Abwasserrinnen versehen sowie auf den oberen Freiflächen des Franzsches Feldes eine neue Schulsport-Leichtathletikanlage mit diversen Einrichtungen fertiggestellt.

2020 und 2021 standen erstmals die nach 10 bis 12 Jahren intensiver Nutzungszeit mehr als fälligen Austausch- bzw. Sanierungsmaßnahmen hinsichtlich der beiden BSC Acosta-Kunststoffplätze an, wobei natürlich die neuesten Erkenntnisse der zu jener Zeit präferierten Kunstrasen-Generation mit auf das Franzsches Feld eingeflossen sind.

In den letzten Jahren wurden dem BSC Acosta seitens der Stadt Braunschweig nochmals verbesserte Lagerkapazitäten durch Stellung von zusätzlichen Material-Containern ermöglicht und weitere Sanierungsmaßnahmen (u. a. Flutlicht, Ballfangzäune, Kabinentrakt) eingeleitet bzw. durchgeführt. In diesem Zusammenhang wurde im oberen Stockwerk des mit Backsteinen verkleideten traditionellen Hauptgebäudes das einzige Schiedsrichter-Zentrum der Stadt Braunschweig sowie im Rahmen der bestehenden Fussball-Kooperation ein „Besprechungs- und Arbeitsbereich“ für den VfL Wolfsburg-Ausbilder des BSC Acosta geschaffen.

Alles in allem ist also eine der repräsentativsten wie modernsten Sportanlagen unserer Region – zugleich eine der größten Anlagen Niedersachsens – entstanden, was alle Mitglieder und Fans des BSC Acosta mit Stolz und Dankbarkeit erfüllt!